Vortrag über Insektenfreundliche Pflanzen am 27.03. beim NABU Gelsenkirchen

Am Donnerstag, 27. März halte ich ab 19 Uhr beim NABU Gelsenkirchen einen Vortrag zum Thema "Insektenfreundliche Pflanzen". Das NABU-Treffen findet wie üblich im Alfred-Zingler-Haus, Margarethenhof 10 in Gelsenkirchen statt.

Garten-Blattschneiderbiene an Hornklee

Garten-Blattschneiderbiene an Hornklee

Schmetterlingsblütler wie der Hornklee sind besonders bei vielen Wildbienen besonders begehrt

Hier der Ankündigungstext:

Viele Gartenbesitzer möchten in ihren Gärten inzwischen auch etwas für unsere heimischen Insekten, insbesondere Bienen, tun.

Frühe Lockensandbiene an Purpurweide

Frühe Lockensandbiene an Purpurweide

Die erste wichtige Pollenquelle des Jahres sind auch für Wildbienen die Weiden

Deshalb werden in Gartenmärkten immer häufiger Pflanzen mit dem Etikett „Bienen- oder Insektenfreundlich“ angeboten. Nicht alle diese Arten bringen den angekündigten Nutzen für unsere heimische Insektenwelt.

In dem Vortrag werden Arten vorgestellt, die aus eigener Erfahrung entweder besonders vielen Insekten Nahrung bieten, oder für Nahrungsspezialisten von besonderer Bedeutung sind.

Glockenblumen-Sägehornbiene an Nesselblättriger Glockenblume

Glockenblumen-Sägehornbiene an Nesselblättriger Glockenblume

Zahlreiche Nahrungsspezialisten unter den Insekten sind auf Glockenblumen an gewiesen

Dies sind vor allen Dingen heimische Pflanzenarten. Aber auch einige nicht heimische Arten sind wahre Insektenmagneten und haben deshalb auch in einem Garten, der die Insektenvielfalt fördern will, ihren berechtigten Platz.

Zitronenfalter auf Brennender Liebe

Zitronenfalter auf Brennender Liebe

Die Brennende Liebe ist zwar keine heimische Art, aber bei Schmetterlingen sehr beliebt